Besonderer Abiturjahrgang am Gymnasium St. Kaspar feierlich verabschiedet
Mit einem festlichen Gottesdienst in der Stiftskirche begann am Gymnasium St. Kaspar die feierliche Entlassung von 43 Abiturientinnen und Abiturienten. Pater Thomas Wunram zelebrierte den Gottesdienst, an dem der Abschlussjahrgang gemeinsam mit Lehrkräften und Angehörigen teilnahm. Anschließend fand in der Schulkapelle die offizielle Zeugnisvergabe statt.
Der diesjährige Abiturjahrgang markiert gleich zwei besondere Ereignisse in der Schulgeschichte: Es ist nicht nur der 60. Abiturjahrgang des Gymnasiums St. Kaspar, sondern zugleich auch der letzte G8-Jahrgang, der nach acht Jahren Gymnasialzeit die Allgemeine Hochschulreife ablegt.

Schulleiterin Christin Johlen gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und griff in ihrer Ansprache das Abimotto auf: „‘Abios Amigos‘ ist mehr als nur ein Motto; es ist das Versprechen, die Erinnerungen und die Bindungen, die ihr geschaffen habt, zu bewahren.“ Sie würdigte die Leistungen des Jahrgangs und ermutigte die jungen Erwachsenen, ihren Weg zu gehen.

Auch Dr. Martin Pohl, Vorsitzender der Schulpflegschaft, richtete Grußworte an die Anwesenden. Er appellierte an die Schulabgänger, die vermittelten Werte im Alltag zu leben und sich aktiv gegen gesellschaftliche Spaltung und Populismus einzusetzen.
Für einen persönlichen und zugleich humorvollen Rückblick sorgten die Jahrgangsstufenleiter Andreas Gottschalk und Sarah Topp. Mit Fotos erinnerten sie an gemeinsame Erlebnisse der vergangenen Schuljahre. Im Namen der St.-Kaspar-Schulstiftung gratulierte Gottschalk den Absolventinnen und Absolventen und hob dabei die Besonderheit der Schule hervor: Als Privatschule setze sich St. Kaspar aktiv für Bildungsgerechtigkeit ein – und verzichte bewusst auf Schulgeld. Der notwendige Eigenanteil werde stattdessen auch durch Spenden gedeckt.
Stellvertretend für den Jahrgang blickte Anna Überdick mit mancher Anekdote auf die gemeinsamen Schuljahre zurück. Sie bedankte sich bei Lehrkräften, Eltern und dem Schulträger für die Unterstützung während der Schulzeit.

Der Verein der Freunde zeichnete einige Schülerinnen und Schüler für ihr besonderes Engagement aus: Alina Wischer und Julia Schmitz erreichten einen Notendurchschnitt von 1,0 und wurden als Jahrgangsbeste geehrt. Julia Schmitz, Sofie Wecker und Charlotte Proppe wurden zudem für ihre langjährige Tätigkeit im Schulsanitätsdienst ausgezeichnet. Für ihren Einsatz in der Schülervertretung wurden Mae Rasche, Kristin Weskamp, Pauline Kuhaupt, Isa Beine und Anna Überdick gewürdigt. Der Scheffel-Preis der Fachschaft Deutsch ging an Lena-Marie Fritsche, Anastasia Richartz erhielt einen Sonderpreis für besondere Leistungen in dem Fach. Das Erzbistum Paderborn zeichnete Pauline Kuhaupt und Kristin Weskamp für herausragende Leistungen im Fach Religion aus.
Den krönenden Abschluss bildete der festliche Abiturball, bei dem die frischgebackenen Abiturientinnen und Abiturienten ihren Erfolg gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften ausgelassen feierten.
Folgende Schülerinnen und Schüler haben ihr Reifezeugnis erhalten:
Aus Altenbeken: Julia-Christine Fingerhut, Alina Wischer
Aus Buke: Lisa Gröne, Mona Schiller
Aus Bad Driburg: Marc Grenz
Aus Dringenberg: Isa Beine, Nils Beine, Elisa Mönnikes, Charlotte Proppe, Mae Rasche
Aus Neuenheerse: Veronika Frese, Sophia Hammerschmidt, Anastasia Richartz, Julia Schmitz, Philipp Sommer, Inka Tilly, Frederik Weiß, Eduard Wolf
Aus Lichtenau: Leen Dück, Lena-Marie Fritsche, Benedikt Fuest, Johannes Hammermann, Jenny Trost
Aus Herbram: Leon Bronnikow, Celyne Messina, Lena Schulze, Tom Wulf
Aus Holtheim: Daniel Geilhorn, Sina Günther, Jana Hillermann
Aus Husen: Emely Regier, Nora Schnellmann
Aus Kleinenberg: Manuel Blase, Michael Blase
Aus Willebadessen: Mara-Christin Cebul, Leonard Fot, Hugo Tisius, Anna Überdick, Julian Überdick
Aus Altenheerse: Sofie Wecker, Kristin Weskamp
Aus Borlinghausen: Pauline Kuhaupt
Aus Fölsen: Cassian Klare