St. Kaspar

WPF Informatik

 

Ziel des Wahlpflichtbereichs Informatik ist es, unseren Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse, aber auch Hintergrundwissen für den Umgang mit Computern, Internet und anderen „neuen Medien“ zu vermitteln. Dabei werden auch Computer- und Internetsicherheit thematisiert.

Zu den behandelten Inhalten gehören:

Textverarbeitung

Die Schülerinnen und Schüler lernen Zeichen, Wörter, Absätze, Tabellen, eingebettete Grafiken usw. als Objekte kennen, die (u.a. über ein Kontextmenü) bestimmte Eigenschaften und Möglichkeiten zur Veränderung bereitstellen. Auf diese Weise wird ein erster Zugang zum Gedanken der Objektorientierung geschaffen, der sich bis in die Oberstufe als eine zentrale Idee der Informatik durchzieht.

Tabellenkalkulation

Den Schülerinnen und Schülern wird die Tabellenkalkulation über den Kontext des Mathematikunterrichts hinaus als umfangreiches Werkzeug zum Berechnen, Auswerten und Visualisieren von Daten nahegebracht. Sie lernen damit ein mächtiges Werkzeug kennen, das nach dem informatischen EVA-Prinzip (Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe) arbeitet und von ihnen eingesetzt werden kann, um nicht nur in Mathematik und Physik Aufgaben leichter lösen und eigene Lösungen überprüfen zu können.

Datenbanken

Datenbanken sind ein wesentlicher Baustein komplexer Informatiksysteme. Grundkenntnisse der Daten­bankmodellierung (Entity-Relationship-Modelle) und der Datenbankabfrage (als Teil von SQL) runden den Bereich der Office-Kenntnisse ab.

Als Office-System wird bewusst auf das kostenlose Open-Source Paket LibreOffice gesetzt. Das garantiert, dass jede Schülerin und jeder Schüler diese Software auch zu Hause einsetzen kann. LibreOffice und darauf aufsetzende Groupware-Lösungen haben sich in­zwischen auch im professionellen Bereich etabliert. LibreOffice verwendet offene Standards und wird damit nicht nur allen schulischen Anfor­derungen an ein Office-System gerecht. Grundlagenwissen (und das steht im Vordergrund), das anhand eines speziellen Office-Systems erworben worden ist, bildet eine tragfähige Grundlage für die Benutzung von Office-Syste­men im Allgemeinen.

Gestaltung von Web-Seiten mit HTML

Hier erfolgt ein erster Einblick in die Programmierung, auch wenn man hier streng genommen noch nicht von Programmierung sprechen kann. Die Gestaltung von Web-Seiten mit HTML als Seitenbe­schreibungssprache ist hier ein wichtiger Schwerpunkt und im Kursverlauf der erste Zugang zu einer formalen Sprache. Die Schülerinnen und Schü­ler lernen Grundlagen und Basiskompetenzen des Programmierens kennen, wie z.B. das Ein­halten einer vorgegebenen Syntax. Dies erleichtert einerseits den Zugang zu einer „echten“ Pro­gram­mier­spra­che  und bietet andererseits die Möglichkeit kleinerer Webseiten-Projekte (Vorstellung des eigenen Orts, eines Denkmals etc.). Mit dem Eingehen auf CSS (Cascading Style Sheets) wird auch ein Einblick in professionellere Website-Techniken erreicht.

Urheberrecht

Das Thema Urheberrecht spielt im Leben von Jugendlichen eine große Rolle – es sei hier nur auf Tauschbörsen sowie das Herunterladen verschiedener Inhalte aus dem Internet verwiesen. Die Frage, die sich hier stellt, lautet: „Was darf ich, was darf ich nicht?“ Unter anderem Webseiten-Projekte und HTML bieten einen guten Anlass für die Auseinandersetzung mit dem Thema Urheberrecht.

Datenschutz

Kinder und Jugendliche „bewegen“ sich oft unbedarft im Internet; die Konsequenzen überschauen viele nicht. Deshalb ist der Datenschutz ein weiteres Themengebiet, für das die Schülerinnen und Schüler sensibilisiert werden müssen. Sie sollen verstehen, dass auch derjenige, der glaubt, nichts zu verbergen zu haben, ein Interesse an der Einhaltung des Datenschutzes hat. Zielsetzung ist insbesondere, die Schülerinnen und Schüler zur nötigen Vorsicht im Hinblick auf die Preisgabe eigener und auch fremder persönlicher Daten bei der Benutzung beliebter Plattformen wie Whatsapp, Instagram und Co. anzuleiten.

Programmieren in Java

Die Arbeit mit dem Java-Hamster-Modell, einer auf Lernzwecke hin gestalteten Java-Entwicklungs­umge­bung, führt weiter in die Welt der - zunächst strukturierten - Programmierung ein. Die Ham­ster-Umgebung bietet zunächst über die Möglichkeit, in Scratch (einer bildungsorientierten visuellen Programmiersprache) zu programmieren, einen sehr anschaulichen und übersichtlichen Einstieg in die Welt der Algorithmen, bevor es schließlich an das Implementieren von Java-Quelltexten geht.

Diese Website verwendet Cookies. Bei Weiternutzung gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.