St. Kaspar

Von dem reden, was bewegt

 

Im Rahmen des Projekts „Volkes Stimmen“ fand in der Aula des Neuenheerser Gymnasiums eine Diskussionsrunde mit Pater Thomas Wunram, Ordenspriester und Geschäftsführer der St. Kaspar-Schulstiftung, statt. Die Veranstaltung bot den Zuhörern spannende Einblicke in die vielfältigen Erfahrungen und Perspektiven des Geistlichen.

 

Mit gezielten Fragen führte der Historiker und Buchautor Clemens Tangerding durch das Gespräch. Die Veranstaltung zog zahlreiche Interessierte an, die sich aktiv in die Diskussion einbrachten. Pater Thomas berichtete über seine Arbeit in der Seelsorge, den Aufbau der Notfallseelsorge im Kreis Höxter sowie sein langjähriges Engagement in der Feuerwehr.

Volkes Stimmen
Clemens Tangerding (links) moderierte die Veranstaltung, in der Pater Thomas Wunram (rechts) von seinen Erfahrungen berichtete.

 

Besonders eindrücklich schilderte er seine Erfahrungen bei der Betreuung von Angehörigen eines Flugzeugabsturzes im Jahr 2015: „Nie mehr vergesse ich diese bodenlose Ohnmacht, diese alle ergreifende Verzweiflung in dem abgeschirmten Hangar auf dem Flughafen von Marseille, als der französische Generalstaatsanwalt 300 tief verletzten Müttern, Kindern und Vätern mitteilte, dass der Absturz der Maschine, der Tod ihrer Lieben mutmaßlich bewusst herbeigeführt worden war.“ Seine Schilderungen hinterließen einen tiefen Eindruck bei den Zuhörern und verdeutlichten die Herausforderungen und die Bedeutung seelsorgerischer Arbeit in Krisensituationen.

Ein weiteres zentrales Thema des Abends war der Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs im früheren Internat der Schule. Pater Thomas betonte die Notwendigkeit eines offenen Dialogs und einer ehrlichen Aufarbeitung: „Vertuschen, verschweigen, totschweigen, das ist Lüge. Und auf Lüge lässt sich keine Zukunft bauen.“ Seine klaren Worte fanden große Resonanz im Publikum und führten zu intensiven Diskussionen über den richtigen Umgang mit der Vergangenheit und notwendige Konsequenzen für die Zukunft.

Im Rahmen des Projekts „Volkes Stimmen“ wurde die Veranstaltung nicht nur als lokale Diskussion betrachtet, sondern auch als Teil einer breiteren gesellschaftlichen Debatte. Ziel des Projekts ist es, die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger zu dokumentieren und in überregionale Diskurse einfließen zu lassen.

Organisiert wurde die Veranstaltung von „Wissen live“, dem digitalen Wissenschaftsprogramm der Volkshochschulen, in Kooperation mit der St. Kaspar-Schulstiftung.

Zum Abschluss des Abends bedankte sich Clemens Tangerding bei allen Anwesenden für die rege Beteiligung und die offene Atmosphäre. Viele Besucher verließen die Aula mit neuen Denkanstößen – und dem Gefühl, dass ihre Stimmen gehört und in den öffentlichen Diskurs eingebunden werden.

Auszeichnung für die „Bücherei to go“ – Leseförderung am Gymnasium St. Kaspar gewürdigt

 

Das Gymnasium St. Kaspar betreibt eine erfolgreiche Kooperation mit der katholischen Bücherei St. Saturnina.

 

Alle vier Wochen haben die Schülerinnen und Schüler eine besondere Pause: Gemeinsam mit Deutschlehrerin Sarah Topp besuchen sie die benachbarte Bücherei. Dort können sie Bücher, CDs, Toniefiguren und weitere Medien ausleihen. Besonders die jüngeren Schülerinnen und Schüler nutzen die Bücher, um ihre Lesekompetenz im Fach Lernzeit zu fördern.

Die „Bücherei to go“ wurde kürzlich mit einem Preis des Kommunalen Integrationszentrums (KI) des Kreises Höxter ausgezeichnet. Schulsekretärin Sandra Grau, die die Kooperation mit initiiert hat, berichtet, dass das Angebot um einen wertvollen Bücherkoffer mit zahlreichen spannenden und lehrreichen Büchern erweitert wurde. Diese Auszeichnung war die Belohnung für die Teilnahme an einem Wettbewerb, bei dem Kinder und Jugendliche Fotos ihrer kreativ gestalteten „Leseecke“ einreichen konnten. Die kreativste Idee wurde mit einem „Vorlesekoffer“ belohnt.

Auch die Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse freuen sich über die Auszeichnung: „Es ist toll, dass wir regelmäßig in die Bücherei gehen können. Dort gibt es so viele spannende Bücher, und jetzt mit dem Bücherkoffer haben wir noch mehr Auswahl!“, so die einhellige Meinung.

Bücherei to go
Lehrerin Sarah Topp, die unterstützenden Schülerinnen Annika Grau und Emily Fischer, Schulsekretärin und ehrenamtliche Büchereileiterin Sandra Grau (stehend v.l.) freuen sich mit den Kindern der fünften Klasse über das Büchergeschenk von Jana Potthast (rechts) vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Höxter.

Lehrerin Sarah Topp, die das Projekt betreut, begleitet die jungen Leserinnen und Leser zur Bücherei. „Die Leseförderung ist uns ein großes Anliegen. Die Zusammenarbeit mit der Bücherei St. Saturnina bereichert unseren Schulalltag enorm und unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrer Lesekompetenz. Die Auszeichnung zeigt, dass unser Konzept auf große Wertschätzung trifft“, erklärt sie.

Die „Bücherei to go“ steht nicht nur den Fünftklässlern, sondern allen interessierten Schülerinnen und Schülern der Schule offen. An festgelegten Terminen können sie gemeinsam mit ihren Lehrern in einer großen Pause die Bücherei besuchen und neue Bücher ausleihen. Dabei unterstützen Schülerinnen der zehnten Klasse den Ausleihprozess.

Schulleiterin Christin Johlen freut sich über die erfolgreiche Kooperation und betont: „Die „Bücherei to go“ soll weiterhin dazu beitragen, die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihr Interesse am Lesen zu steigern.“

Diskussionsveranstaltung „Volkes Stimmen“ in Neuenheerse

 

Am 17. Februar 2025 um 18:00 Uhr findet in der Aula des Gymnasiums St. Kaspar in Neuenheerse eine besondere Diskussionsrunde statt. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Volkes Stimmen“, das politische Debatten stärker an den Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten möchte.

 

Hauptgast des Abends ist Pater Thomas Wunram, Ordenspriester der Missionare vom Kostbaren Blut und Geschäftsführer der St. Kaspar-Schulstiftung. Neben seiner Arbeit in Schule und Gemeinde war er als Journalist tätig, baute die Notfallseelsorge im Kreis Höxter auf und engagierte sich über viele Jahre in der Feuerwehr. Durch seine vielfältigen Erfahrungen in Kirche, Bildung, Journalismus und Seelsorge bringt er eine breit gefächerte Perspektive auf gesellschaftliche Fragestellungen mit. Begleitet wird er von Clemens Tangerding, Historiker und Buchautor, der verschiedene Projekte zur historisch-politischen Bildungsarbeit geleitet hat. Gemeinsam wollen sie die Diskussion bereichern und Anregungen für neue Sichtweisen liefern.

Vortrag

Das Projekt „Volkes Stimmen“ möchte der politischen Debatte neue Impulse geben, indem es die Geschichten und Erlebnisse der Menschen in den Mittelpunkt rückt. Während in den Medien oft nur Politiker, Wissenschaftler und Experten zu Wort kommen, bleiben die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger meist im Hintergrund. Für dieses Projekt besuchen Journalistinnen und Journalisten Menschen in ihrem Alltag, hören ihnen zu und lassen ihre Erfahrungen in Diskussionsrunden wie diese in Neuenheerse einfließen. Die Berichte dieser Bürgerinnen und Bürger werden dann nicht nur in ihrer Region, sondern auch in Berlin einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die an politischen und gesellschaftlichen Themen interessiert sind und einen Austausch über persönliche Erfahrungen und Perspektiven suchen. Sie bietet eine Gelegenheit, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und Einblicke in die Lebensrealitäten anderer Menschen zu gewinnen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Projekt „Glückstour“ an St. Kaspar: Staffelstab wird weitergegeben

 

Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums St. Kaspar wird das soziale Projekt „Glückstour“ auch in Zukunft mit einem neu formierten Team unterstützen. Seit 2018 engagieren sich Schülerinnen und Schüler der Schule für die Initiative des Schornsteinfegerhandwerks, die Spenden für die Krebsforschung und krebskranke Kinder sammelt. In dieser Zeit kamen bereits über 3.000 Euro zusammen.

 

Angesichts des bevorstehenden Abiturs des bisherigen Teams war klar, dass die Verantwortung für die „Glückstour“ weitergegeben werden muss. Anna Überdick, die gemeinsam mit ihren Freundinnen Mara-Christin Cebul, Lena-Marie Fritsche, Jana Hillermann, Sina Günther und Pauline Kuhaupt und Lehrer Jörg Lange seit der 6. Klasse das Projekt unterstützt, erklärt: „Der Staffelstab muss weitergegeben werden.“ Die Schülerinnen haben in den vergangenen Jahren bei verschiedenen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule Spenden gesammelt und mit viel Engagement auf das Projekt aufmerksam gemacht.

„Mein Opa Werner war Schornsteinfegermeister in Willebadessen. Er begleitet die Teilnehmer der Glückstour bereits seit Jahren als Helfer“, berichtet Anna. Werner Überdick besucht mit seinen Kollegen regelmäßig das Gymnasium, um zusammen mit dem engagierten Schülerteam für die gute Sache zu werben.

Die Glückstour ist eine jährliche Aktion des Schornsteinfegerhandwerks. Die Teilnehmer legen dabei über 1.000 km mit dem Rad zurück, um Spenden für die Krebsforschung sowie krebskranke Kinder zu sammeln. Regelmäßig machen sie auch in Bad Driburg Station.

Team der Glückstour
Das „alte“ und „neue“ Glückstour-Team: hintere Reihe (v.l.): Nicole Iks, Marie Wulf, Jana Bannenberg, Mia-Sophie Cebul, Julia Poskal, Pauline Kuhaupt, Sina Günther und Mara-Christin Cebul.; vordere Reihe (v.l.): Mia Johlen, Nele Überdick, Lena-Marie Fritsche, Anna Überdick, Jana Hillermann und Lehrer Jörg Lange.

Die Suche nach einem neuen Team war erfolgreich: In der Jahrgangsstufe 10 fanden sich Schülerinnen, die die Leitung der „Glückstour“ übernehmen möchten. Dazu gehören Marie Wulf, Julia Poskal, Mia Johlen, Nicole Iks (alle 10a) sowie Mia-Sophie Cebul, Jana Bannenberg und Annas Schwester Nele Überdick (alle 10b).

Die Übergabe wird von den aktuellen Abiturientinnen sorgfältig begleitet, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. „Die neuen Mitglieder sollen die Möglichkeit haben, sich mit der Projektarbeit vertraut zu machen und gleichzeitig ihre eigenen Ideen einzubringen“, erklärt Mara-Christin Cebul.

Kurz vor den Weihnachtsferien wurde die „Glückstour“ gemeinsam mit dem neuen Team in den fünften Klassen vorgestellt. Unterstützt von Werner Überdick informierten die Jugendlichen die neuen Schülerinnen und Schüler über das Projekt. Nele Überdick betont: „Die Begeisterung und Neugier der Fünftklässler zeigt, wie sehr die ‚Glückstour‘ bereits in das Schulleben integriert ist.“

Anna Überdick ergänzt: „Es ist ein schönes Gefühl zu sehen, dass unser Projekt, in das wir so viel Herzblut gesteckt haben, weiterlebt und mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Schullebens geworden ist.“

Auch Schulleiterin Christin Johlen zeigt sich begeistert: „Die Glückstour ist ein gutes Beispiel für soziales Engagement und Zusammenhalt. Ich freue mich, dass dieses Projekt an unserer Schule fortgeführt wird, und unterstütze es gern.“

Lena Riechert gewinnt den Vorlesewettbewerb am Gymnasium St. Kaspar

 

Am Gymnasium St. Kaspar wurde der schulinterne Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen ausgetragen. Nach spannenden klasseninternen Vorausscheidungen hatten sich Lena Riechert (6b) und Alma Wulf (6a) für das Schulfinale qualifiziert.

 

Nachdem sie in den Tagen zuvor bereits ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sowie die Deutschlehrerinnen Ulla Hormes und Inka Gröne mit ihrem herausragenden Lesestil überzeugen konnten, traten sie nun im Finale vor der gesamten Jahrgangsstufe an und beeindruckten erneut mit ihren Vorlesekünsten.

Zunächst lasen die beiden einen vorbereiteten Ausschnitt aus dem vorgegebenen Buch „Fünf Freunde“ von Enid Blyton vor. Anschließend hatten sie die Möglichkeit, mit einem selbst gewählten Text zu zeigen, was in ihnen steckt. Lena entschied sich dabei für Cornelia Funkes „Hinter verzauberten Fenstern“ und fesselte das Publikum mit lebendiger Betonung und großem Einfühlungsvermögen in die Geschichte.

Die 51 Klassenkameraden in der Jury hatten im Vorfeld gemeinsam Bewertungskriterien wie flüssige Lesetechnik, angemessene Betonung und Textverständnis festgelegt. Die finale Entscheidung wurde anonym per iPad abgestimmt, um ein faires und objektives Ergebnis sicherzustellen.

Vorlesewettbewerb
Alma Wulf (6a) und Lena Riechert (Klasse 6b, Mitte v.l.) traten beim Schulentscheid gegeneinander an. Nach dem Finale freuten sich Christine Berghane (Schulleitungsteam) sowie die Deutschlehrerinnen Ulla Hormes und Inka Gröne über die Leseleistung.

Mit einer überzeugenden Leistung setzte sich Lena am Ende durch und wurde zur Schulsiegerin gekürt. „Als ich vorne vorgelesen habe, war ich sehr aufgeregt. Als ich dann Schulsiegerin wurde, war ich sehr glücklich. Nun freue ich mich, bei der nächsten Runde für St. Kaspar anzutreten“, erklärte die Elfjährige nach der Siegerehrung sichtlich stolz.

Seite 1 von 2

Diese Website verwendet Cookies. Bei Weiternutzung gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.