St. Kaspar

Weihnachtskonzert am Gymnasium St. Kaspar verspricht festliche Stimmung und besinnliche Klänge

 

In der Vorweihnachtszeit lädt das Gymnasium St. Kaspar herzlich zum traditionellen Weihnachtskonzert ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 17. Dezember, um 16 Uhr in der Stiftskirche Neuenheerse statt.

 

Die Besucher erwartet ein vielseitiges Programm, das unter anderem von den Schülern der Bläser-Klasse und der Bläser-AG des Gymnasiums gestaltet wird. Mit ihrem Können möchten sie die Zuhörer in festliche Stimmung versetzen und die besondere Atmosphäre der Vorweihnachtszeit in der Stiftskirche zum Leben erwecken.

Im vergangenen Jahr begeisterte der Oberstufenchor die zahlreichen Besucher.
Im vergangenen Jahr begeisterte der Oberstufenchor die zahlreichen Besucher.

Neben den weihnachtlichen Bläserklängen dürfen sich die Besucher auf besinnlichen Gesang freuen, der die Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest abrunden wird.

Das Weihnachtskonzert des Gymnasiums St. Kaspar ist eine wunderbare Möglichkeit, sich gemeinsam auf die besinnliche Zeit des Jahres einzustimmen.

Der Eintritt ist frei. Im Anschluss besteht für die Gäste die Möglichkeit, sich bei Glühwein und Stollen im Foyer der Schule in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen.

Bundesweiter Vorlesetag: Gymnasiasten aus Neuenheerse verbreiten Lesefreude an Grundschulen

 

Gymnasium St. Kaspar beteiligt sich erneut am bundesweiten Vorlesetag. Schüler besuchen Grundschulen in der Umgebung.

 

Lehrerin Mareike Clarke (rechts) und eine kleine Gruppe der Achtklässler, die sich beim diesjährigen Vorlesetag engagiert haben: Sarina Kazemi, Carl Wiegand, Malte Finke, Fynn Avramovic (stehend, v.l.) sowie Anna-Lena Haase und Nele Sternberg (knieend)
Lehrerin Mareike Clarke (rechts) und eine kleine Gruppe der Achtklässler, die sich beim diesjährigen Vorlesetag engagiert haben: Sarina Kazemi, Carl Wiegand, Malte Finke, Fynn Avramovic (stehend, v.l.) sowie Anna-Lena Haase und Nele Sternberg (knieend)

Auch am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag beteiligten sich über 50 engagierte Schüler des Gymnasiums St. Kaspar in Neuenheerse auf besondere Weise. Unter der Leitung von Erprobungsstufenkoordinatorin Mareike Clarke machten sie sich auf den Weg zu Grundschulen in der Umgebung, um den Erst- bis Viertklässlern eine bezaubernde Welt der Geschichten zu eröffnen.

Die Grundschüler lauschten gebannt den Worten der „Großen“ und schafften sich auf dem Boden gemütliche Leseplätze. Sie lehnten sich zurück und ließen ihrer Fantasie freien Lauf, während die älteren Schüler mit lebendiger Stimme die Geschichten zum Leben erweckten. Gemeinsam tauchten sie in die Welten der Bücher ein, wo Abenteuer, Freundschaft und Magie die Hauptrolle spielten.

Deutschlehrerin Clarke, Initiatorin der Aktion, betonte die Bedeutung solcher Momente: „Es ist unglaublich bereichernd zu sehen, wie die Grundschüler mit offenen Herzen und voller Begeisterung in die Geschichten eintauchen. Das Vorlesen schafft nicht nur eine schöne Verbindung zwischen den verschiedenen Altersgruppen, sondern fördert auch die Vorstellungskraft und Kreativität der Kinder.“

Die Gymnasiasten aus den Jahrgangsstufen 7 bis 10 lasen auch gemeinsam mit den Grundschülern, wechselten sich also beim Lesen ab. Sie ermutigten die jungen Zuhörer, selbst zu Büchern zu greifen und ihre eigene Fantasie zu entfalten. Einige besuchten dazu ihre „alten“ Grundschulen in Schwaney, Lichtenau, Willebadessen und Neuenheerse, andere lasen im Gymnasium den Kindern der benachbarten St.-Walburga-Grundschule vor.

Ziel des Vorlesetages ist es, die Bedeutung des Vorlesens zu betonen und Menschen für das Lesen zu begeistern. Die Aktion in Neuenheerse unterstreicht den Erfolg solcher Initiativen auf lokaler Ebene und den positiven Einfluss, den ältere Schüler auf ihre jüngeren Mitschüler ausüben können.

Landtagsabgeordneter Matthias Goeken besucht Gymnasium St. Kaspar in Neuenheerse

 

Im Rahmen der „Tage der Freien Schulen NRW“ war der Landtagsabgeordnete Matthias Goeken im Gymnasium St. Kaspar in Neuenheerse zu Besuch. Die Aktion „Schenken Sie uns eine (Schul-)Stunde Ihrer Zeit“ ermöglicht es Politikern, eine Schulstunde nach ihrer Wahl zu gestalten und direkt mit den Schülerinnen und Schülern in den Dialog zu treten.

 

In der Schulaula diskutierte MdL Matthias Goeken mit Schülerinnen und Schülern der Sowi-
Kurse der Jahrgangsstufe Q2.
In der Schulaula diskutierte MdL Matthias Goeken mit Schülerinnen und Schülern der Sowi-Kurse der Jahrgangsstufe Q2.

Matthias Goeken, Vertreter des Landtags, nahm sich die Zeit, eine Unterrichtsstunde im Fach Sozialwissenschaften in der Jahrgangsstufe Q2 zu gestalten. In einer lebhaften Diskussion tauschte er sich mit Schülern über Themen wie Infrastruktur im ländlichen Raum und soziales Engagement aus. Die Jugendlichen hatten die Gelegenheit, direkte Fragen zu stellen und ihre Standpunkte zu präsentieren.

Zuvor wurde Goeken musikalisch durch die Bläserklasse 6 begrüßt. Die Mädchen und Jungen bereiteten dem Landtagsabgeordneten mit einem Minikonzert einen herzlichen Empfang. Im Anschluss besuchte Goeken Unterrichtsstunden verschiedener Jahrgangsstufen, um einen umfassenden Einblick in den Schulalltag zu erhalten.

Aufschlussreich waren auch die Gespräche, die der Landtagsabgeordnete mit Lehrern, der Schulleitung und dem Schulträger führte. Hierbei wurden die speziellen Herausforderungen und die besondere Situation von Privatschulen erörtert. Matthias Nadenau, Schulleiter des Gymnasiums St. Kaspar, erklärte in diesem Zusammenhang die Bedeutung des Austauschs: „Der Besuch von Politikern wie Matthias Goeken ermöglicht Schülerinnen und Schülern, Politiker hautnah zu erleben und fördert so auch den Dialog zwischen Schule und Politik.“

Insgesamt sechzig Landtagsabgeordnete beteiligen sich an dieser Initiative „Tage der Freien Schulen NRW“. Ihre Besuche an Privatschulen zielen auch darauf ab, Schülerinnen und Schüler für politische Themen zu begeistern und ihnen einen Einblick in die Arbeit der Landtagsabgeordneten zu geben. Die Bedeutung der Demokratie und die aktive Beteiligung der Jugend an gesellschaftlichen Prozessen stehen dabei im Mittelpunkt.

Miriam Herbst-Zeyrek ist neue Schulseelsorgerin am Gymnasium St. Kaspar

 

Miriam Herbst-Zeyrek ist zur neuen Schulseelsorgerin am Neuenheerser Gymnasium berufen worden. Die erfahrene Religionslehrerin wird fortan eine bedeutende Rolle bei der spirituellen Unterstützung der Schüler, Eltern und Lehrer innehaben.

 

Miriam Herbst-Zeyrek (Mitte) freut sich über ihre Ernennung zur Schulseelsorgerin am
Gymnasium St. Kaspar. Es gratulieren (v.l.) Lea Schmidt (Erzbistum Paderborn), Schulleiter Matthias Nadenau,
Adelheid Büker-Oel (Erzbistum Paderborn) und Pater Thomas Wunram (Rektor von St. Kaspar).
Miriam Herbst-Zeyrek (Mitte) freut sich über ihre Ernennung zur Schulseelsorgerin am Gymnasium St. Kaspar. Es gratulieren (v.l.) Lea Schmidt (Erzbistum Paderborn), Schulleiter Matthias Nadenau, Adelheid Büker-Oel (Erzbistum Paderborn) und Pater Thomas Wunram (Rektor von St. Kaspar).

Herbst-Zeyrek, bereits seit 2005 als Lehrerin an der Schule tätig, ist für ihr engagiertes Wirken und ihre vielfältigen Kompetenzen bekannt. In ihrer neuen Funktion als Schulseelsorgerin wird sie eine unterstützende und einfühlsame Anlaufstelle für die Schülerinnen und Schüler sein, die in ihrem schulischen und persönlichen Leben Beistand suchen. Ebenso wird sie den Lehrern und Eltern zur Verfügung stehen, um sie in schwierigen Situationen zu beraten und ihnen bei der Förderung eines respektvollen und inklusiven Schulumfelds zu helfen.

Ihre anderthalbjährige intensive Fortbildung im Bereich der Schulpastoral legte besonderen Fokus auf die Schulseelsorge, den Umgang mit Krisensituationen in der Schule, die Beratung von Schülern und Eltern sowie auf Schule als pastoralen Ort. Diese Schwerpunkte sind von entscheidender Bedeutung, um den individuellen Bedürfnissen und Herausforderungen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.

„Ich fühle mich geehrt, die Schülerinnen und Schüler sowie die gesamte Schulgemeinschaft in ihrer spirituellen Entwicklung begleiten zu dürfen. Es ist wunderbar, an einer Schule zu arbeiten, die so vielfältige Möglichkeiten für spirituelle Reflexion und persönliches Wachstum bietet“, betont Herbst-Zeyrek.

In Neuenheerse existiere bereits eine breite Palette schulpastoraler Angebote, so die engagierte Pädagogin. Neben der alljährlichen Schulwallfahrt, klasseninternen Glaubenswerkstätten, Kanu- und Kulturexerzitien sowie regelmäßigen Gottesdiensten lege sie auch besonderen Wert auf die Bedeutung kleinerer Aktionen, etwa spiritueller Impulse im Schulalltag.

Schulleiter Matthias Nadenau zeigt sich erfreut über die Berufung: „Frau Herbst-Zeyrek wird mit ihrer Kompetenz, ihrer Begeisterung und ihrem Engagement die Schulseelsorge am Gymnasium St. Kaspar bereichern.“

Erfolgreicher Abschluss der Bläserausbildung in Neuenheerse

 

17 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 haben die zweijährige Bläserausbildung mit Bestehen der E-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

 

Schüler erhalten Urkunden
Die jungen Musikerinnen und Musiker erhielten von Schulleiter Matthias Nadenau (links) ihre Urkunden. Vordere Reihe v.l.n.r.: Mirlinda Vrankaj, Frieda Wecker, Emiliana Schuchart, Hanna Schmidt, Charlotte Brand, Minna Biermann, Ella Schwarze und Musiklehrerin Christin Johlen. Hintere Reihe v.l.n.r.: Valeska Burmester, Melinda Krüger, Linus Scholz, Elias Nachtigall, Leon Kappius, Marlon Bannenberg, Vincent Jeziorek, Xavier Heisler, Lea Leisering, Sarah Fischer.

Mit einem glanzvollen Abschluss der zweijährigen Bläserausbildung feierten 17 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 des Gymnasiums St. Kaspar in Neuenheerse ihren Erfolg bei der E-Prüfung des Volksmusikerbundes. Unter der fachkundigen Anleitung ihrer Musiklehrerin Christin Johlen und weiterer externer Instrumentallehrer erlangten sie in Klasse 5 und 6 hervorragende Kenntnisse im Spiel von Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Tenorhorn, Posaune und Bariton.

„In der Welt der Musik ist es eine besondere Freude, so viele talentierte junge Musiker zu sehen, die ihr Können bei der E-Prüfung unter Beweis gestellt haben. Es ist ein wichtiger Schritt auf ihrem musikalischen Weg“, betont Musiklehrerin Johlen.

Die E-Prüfung an St. Kaspar fungiert als Vorstufe für die bekannten D-Lehrgänge und markiert den Abschluss der zweijährigen Bläserklasse. Für die Schülerinnen und Schüler bietet die Bläser-AG an ihrer Schule nun die Möglichkeit, weitere Erfahrungen zu sammeln. Schon am 17. November können sie ihr Talent unter Beweis stellen, wenn sie den Tag der offenen Tür an ihrer Schule mit einer offenen Probe musikalisch begleiten. Weitere Konzertauftritte sind bereits in Planung.

Die Fünftklässler in Neuenheerse haben die Wahl zwischen dem traditionellen Musikunterricht und der spannenden Bläserklasse. Im Rahmen von Gruppen- und Einzelunterricht können sie ohne jegliche Vorkenntnisse ein Blasinstrument erlernen.

Diese Website verwendet Cookies. Bei Weiternutzung gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.