St. Kaspar

Gymnasium St. Kaspar lädt ein zum „Tag der Aktion“

 

Am 21. November 2025 öffnet das Gymnasium St. Kaspar in Neuenheerse seine Tü-ren für Eltern, Kinder und Interessierte. Beim „Tag der Aktion“ können Besucherinnen und Besucher Gemeinschaft und das vielfältige Schulleben hautnah erleben.

 

Am Freitag, 21. November 2025, öffnet das Gymnasium St. Kaspar von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr seine Türen zum Tag der offenen Tür. Unter dem Motto „Tag der Aktion“ lädt die staatlich anerkannte Privatschule Eltern, Kinder und Interessierte ein, Gemeinschaft und Schulleben hautnah kennenzulernen.

Viele Eltern stellen sich derzeit die Frage: Welche weiterführende Schule ist die richtige für mein Kind? Beim Tag der offenen Tür erhalten Besucherinnen und Besucher vielfälti-ge Einblicke in das pädagogische Konzept und die Lernkultur von St. Kaspar.

Neben regelmäßigen Führungen durch die Schule erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm: spannende naturwissenschaftliche Experimente, kreative Mitmachaktionen und Präsentationen aus verschiedenen Fachbereichen zeigen die bunte Vielfalt des Schulalltags. Für Gespräche mit Lehrkräften und zum Austausch in entspannter Atmosphäre lädt das Café zum Verweilen ein.

Unter dem Leitgedanken „Bildung fördern, Gemeinschaft leben, Zukunft gestalten“ steht das Gymnasium St. Kaspar für individuelle Förderung, familiäre Atmosphäre und moderne Lernbedingungen. Engagierte Lehrkräfte und eine lebendige Schulgemeinschaft begleiten die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu Wissen und Persönlichkeit.

Die Anmeldung für das kommende Schuljahr läuft bereits und ist bis Anfang Januar 2026 möglich.

Plakat

Junge MINT-Talente des Gymnasiums St. Kaspar ausgezeichnet

 

Sieben Schülerinnen und Schüler wurden mit dem renommierten Förderpreis der Wirtschaft ausgezeichnet.

 

Die Neuenheerser Schüler Martin Block (Klasse 10b), Clara Grasse, Annika Grau, Mia Johlen, Lukas Luft, Julia Poskal (alle Jahrgangsstufe EF) und Freda Varchmin (Klasse 10a) gehören zu den insgesamt 265 Preisträgerinnen und Preisträgern, die im Rahmen einer Feierstunde in der Paderhalle geehrt wurden.

Preisträger
Mit den Preisträgern (mit Urkunde v.l.) Martin Block, Clara Grasse, Annika Grau, Mia Johlen und Lukas Luft freuen sich die Sponsoren und Ausrichter (v.l.): Thorsten Heggen (VerbundVolksbank OWL eG), Prof. Dr. René Fahr (Universität Paderborn), Sylvia Looks (CLAAS Stiftung Harsewinkel), Thomas Herrmann (HEGLA), Werner Dürdoth (Kreis Höxter), der damalige Paderborner Bürgermeister Michael Dreier, Eva Thöne (Vauth-Sagel) und Hans-Bernd Janzen (Kreis Paderborn). Auch Schulleiterin Christin Johlen (5. v.r) ist stolz auf ihre Schützlinge. Es fehlen die Preisträgerinnen Freda Varchmin und Julia Poskal. (Foto: Universität Paderborn, Thorsten Hennig)

Bereits zum 19. Mal ehrte die Universität Paderborn gemeinsam mit regionalen Partnern besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aus den Kreisen Höxter und Paderborn für herausragende Ergebnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik.

Der Förderpreis der Wirtschaft wird jährlich von der Universität in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen verliehen. Ausgezeichnet werden dabei Jugendliche, die in den genannten Fächern einen Notendurchschnitt von 1,5 oder besser erzielt haben. Mit der Auszeichnung wollen Universität und Wirtschaft talentierte junge Menschen für naturwissenschaftliche Studiengänge und Berufe begeistern – und so langfristig dem Fachkräftemangel in Ostwestfalen-Lippe entgegenwirken.

In seinem Grußwort ermutigte Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident für Transfer und Nachhaltigkeit der Universität Paderborn, die Jugendlichen, ihre Begeisterung für Wissenschaft und Forschung weiter zu verfolgen. Er betonte die Bedeutung von Neugier und Innovationsfreude für die Zukunft: „Nutzt eure Neugier, stellt Fragen, bleibt mutig und kreativ. Denn die Herausforderungen von morgen – ob Klimaschutz, Digitalisierung oder neue Technologien – brauchen genau euch: junge Menschen mit Ideen, Ausdauer und Begeisterung.“

Als Anerkennung erhielten die Preisträgerinnen und Preisträger eine Urkunde, ein Preisgeld von 75 Euro sowie verschiedene Sachgeschenke. Außerdem überreichten Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Paderborn sowie der Kreise Paderborn und Höxter Eintrittskarten für das Heinz Nixdorf MuseumsForum.

Fächerübergreifendes Projekt: Neuenheerser Schüler lernen Umgang mit KI

 

„Machen soziale Medien einsam?“ Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der vorherigen Klasse 8c des Gymnasiums St. Kaspar im Rahmen eines außergewöhnlichen Unterrichtsprojekts. Fächerübergreifend verbanden Deutschlehrer Jörg Lange und Kunstlehrerin Sarah Topp das kritische Diskutieren mit kreativer Gestaltung – unterstützt von Künstlicher Intelligenz.

Mit viel Liebe zum Detail gestalteten die ehemaligen Achtklässlerinnen ihre Figuren.
Mit viel Liebe zum Detail gestalteten die ehemaligen Achtklässlerinnen ihre Figuren.

Im Deutschunterricht stand das Schreiben im Mittelpunkt. Mithilfe präzise formulierter Prompts (Befehle) ließen die Jugendlichen von Künstlicher Intelligenz (KI) Dialoge entwickeln, in denen zwei gegensätzliche Figuren über die Rolle sozialer Medien diskutierten. „Wichtig war, dass die Figuren nicht nur unterschiedliche Meinungen, sondern auch klar erkennbare Charakterzüge haben – ruhig versus temperamentvoll, technikaffin versus naturverbunden“, erklärt Deutschlehrer Lange. „So entstand Sprache, die Haltung und Persönlichkeit vermittelt.“ Die Texte mussten zudem eine konkrete Alltagsszene enthalten, einen überraschenden Wendepunkt aufweisen und am Ende offenbleiben.

Im Kunstunterricht diente der schriftliche Dialog als Vorlage für die visuelle Gestaltung: Zunächst generierten die Schülerinnen und Schüler mithilfe von KI-Bildgeneratoren zwei Comicfiguren, die durch Mimik und Gestik die Eigenschaften ihrer Protagonisten verkörpern sollten. Anschließend entstanden auf Grundlage dieser Vorlagen großformatige Comicfiguren. „Spannend war vor allem, wie die Jugendlichen aus den Texten die Charaktereigenschaften der Figuren herausgearbeitet haben – und wie die richtige Formulierung der Prompts entscheidend war, um diese Eigenschaften auch visuell zum Leben zu erwecken. So konnten wir Kunst und Deutsch auf kreative Weise miteinander verbinden“, berichtet Kunstlehrerin Topp.

Durch einen Besuch des HNF in Paderborn vertieften die Jugendlichen ihre KI-Kenntnisse.
Durch einen Besuch des HNF in Paderborn vertieften die Jugendlichen ihre KI-Kenntnisse.

Gleichzeitig wurde der kritische Umgang mit den Ergebnissen der KI thematisiert. „Wir wollten deutlich machen, dass künstliche Intelligenz kein Ersatz für eigenes Denken und Kreativität ist – ihre Vorschläge sind inspirierend, müssen aber immer überprüft, hinterfragt und weiterentwickelt werden“, betont Lange. Abgerundet wurde das Projekt durch eine Exkursion ins Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn mit der Führung „Mensch, Roboter!“.

KasparKREATIV: Gymnasium St. Kaspar feiert Schulfest

 

Mit einem großen, bunten Schulfest endeten die drei Projekttage am Gymnasium St. Kaspar. Unter dem Motto „KasparKREATIV – Vielfalt in Aktion“ hatten Schülerinnen und Schüler in mehr als zwanzig Projekten geforscht, gestaltet, trainiert und geprobt – und präsentierten nun stolz ihre Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit.

Beim Voltigieren vollführten die Kinder akrobatische Kunststücke auf dem Pferd.
Beim Voltigieren vollführten die Kinder akrobatische Kunststücke auf dem Pferd.

Der Andrang war entsprechend groß: Lehrkräfte, Eltern, Geschwister, ehemalige Schüler und Freunde der Schule füllten das Gelände. Gleichzeitig öffnete das Gymnasium seine Türen für interessierte Viertklässler und deren Familien, die einen lebendigen Eindruck vom Schulleben gewinnen konnten.

Die Vielfalt der Projekte spiegelte sich in sportlichen Darbietungen wie Voltigieren und Rhönradturnen, in kleinen Theaterstücken mit selbstgestalteten Handpuppen oder in kreativen Angeboten wie Nähen, Upcycling oder Tanz-Choreografien. Mit dem Sponsorenlauf „Laufend Gutes tun“ sowie dem Projekt „Glückstour“ setzten die Schülerinnen und Schüler ein starkes Zeichen für soziales Engagement. Auch Nachhaltigkeit und Natur spielten eine wichtige Rolle: So stellte die Gruppe „HoneyBee“ Kosmetikprodukte aus den Erträgen der schuleigenen Bienenvölker her, während andere Projekte die biologische Vielfalt auf dem Schulgelände dokumentierten.

Bei der Vorführung des Rhönrad-Projekts ging es sportlich zu.
Bei der Vorführung des Rhönrad-Projekts ging es sportlich zu.

Besonders stolz waren die Jüngsten: Die Fünftklässler hatten das Schulgebäude mit viel Kreativität dekoriert und für die Besucher einen Orientierungslauf organisiert. Für zusätzliche Spannung sorgte eine Tombola mit attraktiven Preisen.

Großen Anteil am Gelingen hatten die Eltern, die nicht nur das Café und den Grillstand organisierten und betrieben, sondern auch eigene Projekte wie ein Feuerwehr- oder Ingenieursprojekt leiteten. „Das Engagement unserer Eltern ist für uns ein großes Geschenk. Ohne ihre Ideen, ihre Zeit und ihre tatkräftige Unterstützung wäre ein solches Fest nicht möglich“, betonte Schulleiterin Christin Johlen dankbar.

Zum Abschluss lud das Lampionfest auf dem kleinen Pausenhof zu guten Gesprächen in geselliger Runde ein.

Auch die Schulband „Monkeys on Fire“ trug zur Unterhaltung der Besucher bei.
Auch die Schulband „Monkeys on Fire“ trug zur Unterhaltung der Besucher bei.

Tag der offenen Tür am Gymnasium St. Kaspar

 

Am Samstag, 13. September 2025, öffnet das Gymnasium St. Kaspar im Rahmen des Schulfestes seine Türen für einen Tag der offenen Tür. Beginn ist um 14:00 Uhr. Eingeladen sind interessierte Familien, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Ehemalige sowie Freunde der Schule, die das Schulleben näher kennenlernen möchten.

 

Im Mittelpunkt stehen die Präsentationen der Ergebnisse der vorausgegangenen Projekttage. Dabei geben die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in ihre vielfältigen Themen und Arbeitsweisen. So können Besucherinnen und Besucher unmittelbar erleben, wie Lernen und Arbeiten am Gymnasium St. Kaspar gestaltet wird.

Unter dem Motto „Lernt uns kennen“ bietet der Nachmittag außerdem Gelegenheit, mit Lehrkräften, Eltern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus gibt es Informationen zum Schulprofil sowie zum Übergang von der Grundschule zum Gymnasium.

Schulfest 2023
Das bunte Programm beim letzten Schulfest 2023 lockte viele Besucher nach Neuenheerse.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Ein Café mit selbstgebackenen Kuchen sowie Herzhaftes vom Grill laden zum Verweilen ein.

„Wir möchten mit diesem Tag nicht nur unsere Projekte vorstellen, sondern auch die besondere Atmosphäre unserer Schule erlebbar machen“, betont Schulleiterin Christin Johlen. Ergänzend unterstreicht Erprobungsstufenkoordinatorin Mareike Clarke: „Der persönliche Austausch mit allen Interessierten ist uns dabei ein wichtiges Anliegen.“

Den festlichen Abschluss bildet ab 18:00 Uhr das traditionelle Lampionfest auf dem kleinen Pausenhof, das zu einem stimmungsvollen Miteinander einlädt.

Plakat